Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)

Photogallery

 Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)
Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)
 Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)
Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)
 Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)
Attische Kantharos der Klasse des Vatikans (Klasse M)
Saal XIX. Untere Hemisphäre. Vasensammlung, attische Keramik

Auf diesem Kantharos (becherartiges Trinkgefäß) mit doppeltem Menschen-Protome sind in symmetrischer Gegenüberstellung ein Kopf des Herakles und der Kopf einer Mohrs dargestellt. Einer Hypothese zufolge könnten die beiden Sujets ein Verweis auf die Episode des Herakles und Busiris sein, dem mythischen König von Ägypten, der, um die Hungersnot abzuwenden, alle Fremden, die es nach Ägypten verschlug, als Menschenopfer darbrachte. Darunter war auch Herakles, der auf der Rückkehr von seinem Unterfangen in den Gärten der Hesperiden gefangen wurde und, als man ihn zum Opferaltar führte, nicht nur die Gefolgschaft, sondern auch den König selbst erschlug. Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Griechen gerade durch ihre Kontakte zu den ägyptischen Pharaonen bereits ab dem 7. Jh. v. Chr. ihre Kenntnis der nordafrikanischen Welt erweitern konnten, wo sie mit Niloten-Völkern im afrikanischen Innenland in Berührung kamen. Die Familiarität des Athener Vasenmalers könnte – mehr als in einer exotischen Suggestion – in der tatsächlichen Anwesenheit von Schwarzafrikanern begründet sein, die als Sklaven nach Athen kamen oder als Söldner angeworben wurden, wie es bei der Armee von Xerxes um 480 v. Chr. der Fall war.