Gruppe mit Ptolemäus II.

Photogallery

Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Gruppe mit Ptolemäus II.
Saal V. Statuen

Die Statuen, die 1714 in der Vigna Verospi in Rom gefunden wurden, dem antiken Sitz der „Gärten des Sallust“, sind die der traditionellen pharaonischen Ikonographie entsprechenden Darstellungen von Ptolemäus II. und seiner Schwestergemahlin Arsinoë II. Die ursprünglich in Heliopolis aufgestellten Statuen wurden von dem lagidischen Herrscher geweiht, um die Erhebung von Arsinoë II. zur Göttin zu feiern, die im 15. Jahr der Regentschaft des Ptolemäus frühzeitig verstorben war.
Man nimmt an, dass Kaiser Caligula die beiden Statuen zusammen mit der Statue  von Königin Tuja (Inv. 22678) nach Rom brachte und sie in den „Gärten des Sallust“ aufstellen ließ, wo sie als Zierde eines Gebäudes dienten, das seiner Königswürde und seiner vergöttlichten Schwester Drusilla geweiht war – ebenso wie schon Ptolemäus II. seine Schwestergemahlin Arsinoë vergöttlicht hatte, die ebenfalls frühzeitig verstorben war. Um die Parallelen zu Ptolemäus II. noch zu verstärken, soll Caligula den Auftrag erteilt haben, eine zweite Statue von Arsinoë II. anzufertigen, die er jedoch seiner Schwester  Drusilla weihte (Inv. 22683).