

Die Vatikanischen Museen sind ein Schatz, den es auch auf aktivem und kreativem Weg zu entdecken gilt. Der außerordentliche Reichtum und die Vielfalt der Sammlungen decken die gesamte Menschheitsgeschichte ab – von den alten Ägyptern und Etruskern über die Griechen und Römer, über das Mittelalter und die Renaissance bis zur Geschichte unserer Zeit. Dies ermöglicht einen an den Lehrplan jeder Klasse und jeden Schultyps angepassten didaktischen Museumsbesuch.
Im Zusammenhang mit der Didaktik besonders erwähnenswerte Initiativen sind die Zusammenarbeit mit der Akademie der Schönen Künste beim Projekt Zeichnen in den Museen, und die Partnerschaft mit der Nationalen Vereinigung der Kunstgeschichtslehrer bei der Organisierung von Lehrer-Seminaren und Fortbildungskursen an den Museen des Papstes.
Mit der ausnahmsweisen Öffnung der Päpstlichen Villen von Castel Gandolfo für die Öffentlichkeit ist der Apostolische Palast zum ersten Mal auch für Schulklassen der Unter- und Mittelstufe zugänglich, die nun mit einem hilfreichen Audioguide ausgestattet den Museumsraum der Porträt-Galerie der Päpste erkunden können. Die botanischen und archäologischen Wunder des Gartens der Villa Barberini mit seinem prächtigen Antiquarium dank einer Sonderführung auch für Studenten zugänglich sein.