Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift

Photogallery

Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Bucchero-Olletta mit eingravierter Inschrift
Saal IX und X. Guglielmi-Sammlung

Die Dekoration zieht sich über drei Bilderreihen mit abwechselnden Erzählsujets (bärtiger Krieger mit Lanze und Schild, zwei nackte Tänzer oder Akrobaten, ein bärtiger Mann mit erhobenen Händen, der vor einem Pferd zurückweicht) und verschieden angeordneten Tierfiguren (Panther, Pferd, Wildschwein, Löwen, Sphinxen, Greife, Fische, fliegende Raubvögel). Die Henkel enden in einem Pferdekopf (?).
Hier wurden Formen der korinthischen Keramik etruskischer Produktion übernommen, die sowohl Objekte in Ton als auch Bucchero umfasste. Auch die Dekoration spiegelt das Mal-Repertoire der antiken korinthischen Keramik wider, in der die etruskisch-phönizisierende stilistische Strömung, wie man im Fall der Löwenfiguren sieht, Bestand hatte.
Die etruskische Inschrift mi ramuthas kansinaia (=„Ich bin der Ramtha Kansinai“), dem „sprechenden“ Objekt gemäß, ordnet das Gefäß einer hochrangigen weiblichen Persönlichkeit zu, von der der persönliche Name und der Familienname bekannt sind. Das vielleicht mit einem Deckel ausgestattete Gefäß wurde in Vulci hergestellt und erfüllte im Grabritus die Funktion, Salben oder kostbare symbolische Objekte zu enthalten.