«Dilectissimo fratri Caesario Symmachus»

«Dilectissimo fratri Caesario Symmachus»

Tra Arles e Roma: le reliquie di san Cesario, tesoro della Gallia paleocristiana

Claude Sintès, Umberto Utro, Alessandro Vella et al.
Edizioni Musei Vaticani
März 2017

«Dilectissimo fratri Caesario Symmachus»
Zwischen Arles und Rom: die Reliquien des hl. Caesarius, Schatz des paläochristlichen Gallien 
(Anm. d. Ü.)

Der in italienischer und französischer Sprache erhältliche Band wurde zeitgleich mit der gleichnamigen Ausstellung veröffentlicht – ein Gemeinschaftsprojekt der Vatikanischen Museen und des „Musée départemental Arles antique“ unter Schirmherrschaft der französischen Botschaft am Heiligen Stuhl.  

Im Mittelpunkt steht die Figur des Caesarius, Bischof von Arles und „geliebter Bruder“, dem Papst  Symmachus zum Beweis des festen geistlichen Bandes zwischen der provenzalischen Stadt und der römischen Kirche das Bischofspallium überreichte. Gepriesen wird diese antike Verbindung hier vor allem durch die Geschichte des Kultes dieses Heiligen, aber auch indem man die Geschichte der Christianisierung Galliens in frühchristlicher Zeit Revue passieren lässt, mit besonderem Augenmerk auf der Reliquienverehrung und der Gegenüberstellung zahlreicher Fundstücke.

Der Katalog der Exponate, die aus dem vatikanischen Museum für frühchristliche Kunst – dem „Museo Pio Cristiano“ – und dem Museum von Arles stammen, ist großzügig mit Fotos illustriert. Außer ikonographischen und stilistischen Beschreibungen enthält er auch Informationen über Materialien und Dimensionen, Standorte und Inventarnummern sowie technische Datenblätter über Restaurierungen der Exponate: die erst unlängst restaurierten Stoffreliquien des Caesarius, – seine Tunika, die Gürtelschnalle aus Elfenbein, Schuhwerk aus Leder und die Pallien aus Wolle –, Schriftrollen, Öllampen, die Statue des Guten Hirten, Sarkophag-Fragmente und Reliquiaren.