Platte mit Epitaph eines Afrikaners

Photogallery

Platte mit Epitaph eines Afrikaners
Platte mit Epitaph eines Afrikaners
Sektion XVI. Inschrift der Christen, II

Es genügen zwei Worte, um die Identität einer Person und eines Ortes festzustellen: der Eigenname, Vernac(u)lus, und der ethnische Name Carpitanus. In den modernen italienischen Wortschatz (Mundart) übertragen, entspricht der Name der Verkleinerungsform von verna, „im Haus geborener Sklave“. Der ethnische Name definiert laut einem noch üblichen Brauch die soziale Charakterisierung der Person, die man als „den Carpitaner“ kennt, also einen Fremden aus dem an der Küste von Kap Bon (Tunesien) gelegenen Carpis, einer der nordafrikanischer Hafenstädte, über die nicht nur große Mengen von  Rohstoffen nach Rom, in die Hauptstadt des Reiches, kamen, sondern auch Lebensmittel, die auf großen privaten und öffentlichen Besitzungen produziert wurden. Mehr wissen wir nicht, nur dass er, wie viele andere, nach Rom kam und sein Leben hier endete. Wir wissen auch nicht, welchen religiösen Glauben er hatte: die Inschrift enthält keine Text- oder Bildelemente, die auf einen Bezug zum Christentum schließen lassen (der Krug oder urceus links ist kein typisch christliches Sujet). Ob die Platte aus einer Katakombe stammt, ist uns ebenfalls nicht bekannt.