
Studi sul Settecento romano
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) nel duplice anniversario
Konferenzsaal, Vatikanische Museen
Am 23. Januar wird die kulturelle Veranstaltungsreihe des Donnerstags der Museen mit der Vorstellung des 34. und vorletzten Bandes der Reihe Studi sul Settecento romano [Studien zum Rom des 18. Jahrhunderts. Das doppelte Jubiläum des Johann Joachim Winckelmann (1717-1768)] für Edizioni Quasar, unter Mitarbeit der römischen Universität La Sapienza, 2018 im neuen Jahr in die erste Runde gehen.
Der von der Kunsthistorikerin Elisa Debenedetti angestoßene und herausgegebene Band ist eine Sondernummer, die dem großen deutschen Historiker und Archäologen Johann Joachim Winckelmann gewidmet ist. Anlass ist ein doppeltes Jubiläum: der Jahrestag seines Geburtstages (Stendal, 9. Dezember 1717) und der seines tragischen Todes (Triest, 8. Juni 1768).
Nach dem Studientag zur Sammlung Montalto in der Villa Negroni im Mai 2018 und der Ausstellung vom letzten Jahr, Winckelmann. Masterpieces throughout the Vatican Museums [Winckelmann. Meisterwerke in den Vatikanischen Museen], schließen sich die Museen des Papstes also den Feiern zu Ehren des berühmten Gelehrten und Gründervaters der modernen Archäologie an.
In die Begegnung einführen wird die Direktorin der Vatikanischen Museen, Barbara Jatta. Zu Wort kommen werden neben dem Autor auch Marcello Barbanera, Francesco Gandolfo und Steffi Roettegen.