Weihnachten in Castel Gandolfo: Meisterwerke aus den Vatikanischen Museen im Päpstlichen Palast
Weihnachten in Castel Gandolfo: Meisterwerke aus den Vatikanischen Museen im Päpstlichen Palast

Weihnachten in Castel Gandolfo: Meisterwerke aus den Vatikanischen Museen im Päpstlichen Palast

5. Dezember 2024 – 21. September 2025
Päpstlicher Palast von Castel Gandolfo (Rom)

Mit Blick auf die Eröffnung des Heiligen Jahres und die bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten bietet die Direktion der Museen und der Kulturgüter gemeinsam mit der Direktion der Päpstlichen Villen ein neues Ausstellungsprojekt an. Dabei werden ab dem 5. Dezember einige wertvolle Meisterwerke aus den Museen des Papstes ausnahmsweise im Päpstlichen Palast in Castel Gandolfo zu sehen sein.
Der Wandteppich des Raffael, die Steinigung des heiligen Stephanus, und das Gemälde Anbetung der Hirten des Domenico Ghirlandaio, werden zusammen mit vier Darstellungen der Geburt Christi von Meistern des 15. Jahrhunderts vorübergehend ihren üblichen Platz in der vatikanischen Pinakothek verlassen. Auf diese Weise können sie von den zahlreichen Pilgern bewundert werden, die zum Heiligen Jahr in diese Stadt in den Albaner Bergen kommen werden, um den dortigen Museumspol zu besuchen.

Im Museum werden die Besucher im Saal der Päpste von der Ausstellung „The Stoning of St. Stephen. A tapestry by Raphael for the Sistine Chapel“ [Die Steinigung des heiligen Stephanus. Ein Wandteppich des Raffael für die Sixtinische Kapelle] empfangen. Kuratiert wird sie von Alessandra Rodolfo, Leiterin der Abteilung für Wandteppiche und Stoffe der Vatikanischen Museen. Die Ausstellung dieses kostbaren Artefakts aus Wolle, Seide und Gold- und Silberfäden (flämische Herstellung), das zur Serie der Wandteppiche der Apostelgeschichte gehört, ist als Hommage an Raffael gedacht. Der Maler aus Urbino zeichnete für die Karton-Zeichnungen verantwortlich, die Papst Leo X. als Entwürfe für die Wandteppiche bei ihm in Auftrag gegeben hatte, die die feierlichen Zeremonien in der Sixtinischen Kapelle verschönern sollten. Im Jahr 2020 war die Nachstellung von dem italienischen Malergenie entworfenen Wandteppiche im Rahmen das Raffael-Jubiläums für 7 Tage in die Sixtina zurückgekehrt.
Nativity. Ghirlandaio and other 15th-century Masters“ [Die Geburt Christi. Ghirlandaio und andere Meister des 15. Jahrhunderts] lautet der Titel der anderen Ausstellung, die im selben Zeitraum - und mehr als ein Vierteljahr lang - die neuen Museumsräume im Untergeschoss des Papstpalastes um Ideen und Anregungen bereichern wird. Die von Fabrizio Biferali, Leiter der Abteilung für die Kunst des 15.-16. Jahrhunderts, kuratierte Ausstellung wird die Geburt Christi zum Thema haben, die vor allem durch die Anbetung der Hirten des Ghirlandaio repräsentiert wird: ein kostbares Gemälde im Kleinformat (45x42 cm), das der florentinische Maler um 1492 in Tempera und Gold für einen Schrank anfertigte, der in der Sakristei der Kathedrale von Pisa abgebaut worden war und vielleicht dazu bestimmt war, Reliquien aufzubewahren - einer Typologie entsprechend, die seit Mitte des 15. Jahrhunderts mit dem Armadio degli Argenti [Schrank zur Aufbewahrung von Silbergeschirr] des Fra Angelico gebräuchlich war.
Neben dem Gemälde des Ghirlandaio sind vier weitere prächtige, in Tempera auf Holz gemalte Darstellungen der Geburt Christi aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zu sehen: die des florentinischen Malers Zanobi Strozzi (1412-1468), die Anbetung des Kindes von Giovanni di Paolo (um 1400 - 1482) und Sano di Pietro (1406-1481) und die Anbetung der Heiligen Drei Könige des Ludovico Urbani. Ein Werk, das dank der Restaurierung wieder in seiner ursprünglichen Farbpracht erstrahlt, die 2022 mit großzügiger Unterstützung des New Yorker Kapitels der Patrons of the Arts in the Vatican Museums im Labor für die Restaurierung von Gemälden und Objekten aus Holz der Vatikanischen Museen durchgeführt werden konnte.

Der Zugang zu allen aktuellen Ausstellungen (einschließlich „Castel Gandolfo 1944) ist in der Eintrittskarte für den Päpstlichen Palast von Castel Gandolfo enthalten (der zusammen mit dem Mohrengarten und dem Geheimen Garten in Begleitung eines Führers oder auf eigene Faust erkundet werden kann).