In Defence of the Pope
In Defence of the Pope

In Defence of the Pope

A collection of helmets from the 16th and 17th Centuries 

Ab dem 18. Oktober
Päpstlicher Palast von Castel Gandolfo (Rom)

Zum Heiligen Jahr 2025 fördert die Direktion für Museen und Kulturgüter in Zusammenarbeit mit der Direktion der Päpstlichen Villen ein doppeltes Ausstellungsprojekt, das am 18. Oktober im Päpstlichen Palast von Castel Gandolfo eröffnet wird. Das kulturelle Angebot umfasst die Eröffnung der Ausstellung “In Defence of the Pope. A collection of helmets from the 16th and 17 th sixteenth Centuries“ [Zum Schutz des Papstes. Eine Sammlung von Helmen aus dem 16. und 17. Jahrhundert] – kuratiert von Sandro Barbagallo unter Mithilfe von Marco Iuffrida –, und die Ausstellung des Wandteppichs „Die Bekehrung des heiligen Paulus”.

Die Ausstellung „In Defence of the Pope“ zeigt erstmals eine Auswahl seltener originaler Helme und Verteidigungsmittel aus den Depots der Historischen Sammlungen der Vatikanischen Museen: stille, authentische Zeugen der Verteidigung des Papsttums in der Neuzeit. Eine einzigartige Gelegenheit, aus nächster Nähe Morion-Helme, Zischäggen, Reiterhelme, Schaller- und Kappenhelme zu bewundern: vielfach bislang nie gezeigte Objekte, die einst den Truppen des Papstes im 16. und 17. Jahrhundert gehörten. Ein Streifzug durch die Geschichte der päpstlichen Verteidigung – zwischen Kunst und Macht, Glaube und Stärke –, bei dem jedes einzelne Ausstellungsstück vom Leben der Soldaten erzählt, die über den Papst und die Gebiete des Kirchenstaates wachten, in einer Zeit, die geprägt war von Religionskriegen, Territorialkriegen und institutionellen Reformen. Mit einem anspruchsvollen Ausstellungskonzept lädt „In Defence of the Pope“ dazu ein, über den Wandel des Begriffes „Schutz“ im Lauf der Jahrhunderte nachzudenken – nicht nur als physische, sondern auch als geistige und symbolische Bewahrung einer Idee, einer Mission und einer jahrtausendealten Institution.

Ein halbes Jahr lang wird im Saal der Päpste der kostbare Wandteppich „Die Bekehrung des heiligen Paulus“ zu sehen sein: ein kunstvoll gefertigtes Textilwerk aus Wolle und Silberfäden, das in flämischer Manufaktur hergestellt wurde. Das Werk gehört zur berühmten Serie der Apostelgeschichten und ist ein bedeutender Beitrag zum künstlerischen Erbe Raffaels, der die Kartons für diese Teppiche im Auftrag von Papst Leo X. entwarf, um die Sixtinische Kapelle bei feierlichen Zeremonien damit zu schmücken. Das Werk gehört zur Abteilung Wandteppiche und Stoffe der Vatikanischen Museen, die von Alessandra Rodolfo geleitet wird. Der Wandteppich, der den ersten Teil des paulinischen Zyklus darstellt, zeigt den entscheidenden Moment der Bekehrung: Saulus, der spätere Apostel Paulus, liegt am Boden und hört die Stimme Christi, der aus einer Wolke zu ihm spricht, umgeben von einem goldenen Strahlenkranz. Das Schwert im Vordergrund wird zum wichtigsten ikonografischen Attribut des Heiligen werden, zum Symbol des Übergangs: vom Verfolger zum Verkünder, vom Soldaten zum Märtyrer – auf einem Weg der Bekehrung, der Saulus zum Völkerapostel werden lässt. 

Die Eintrittskarte für den Papstpalast von Castel Gandolfo beinhaltet den Zugang zu allen laufenden Ausstellungen, zum Mohrengarten und zum Geheimen Garten, mit der Möglichkeit einer Führung oder eines individuellen Rundgangs.