Museums at Work
Museums at Work

Museums at Work

Die sieben Kirchen Roms

Die Jubiläumsroute in den Fotografien von Romualdo Moscioni (1849-1925)

9. Oktober 2025
Säle XVII und XVIII, Pinakothek

Aus Anlass des Heiligen Jahres und des 100. Todestages von Romualdo Moscioni (1849-1925) würdigen die Vatikanischen Museen den Meister der Fotografie – einen Vedutenfotografen und Dokumentaristen mit unverwechselbarem Stil – mit einer Fotoausstellung. Die Ausstellung wird am dem 9. Oktober im Rahmen der Reihe Museums at Work eröffnet und rekonstruiert den traditionellen Rundgang zu den „Sieben Kirchen von Rom“ – eine Pilgerfahrt, die bereits im 7. Jahrhundert bezeugt ist. Diese Praxis fand nach der Ausrufung des ersten Heiligen Jahres durch Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1300 eine regelmäßige Verbreitung und konnte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch den heiligen Philipp Neri endgültig gefestigt werden.

Romualdo Moscioni, ein Kenner der verschiedenen fotografischen Verfahren, die die Entwicklung der Fotografie geprägt haben, ist für sein äußerst umfangreiches Schaffen bekannt. Der sogenannte Fondo Moscioni, der bedeutendste Bestand der in der Fotothek aufbewahrten Fotosammlung, umfasst rund 15.000 Glasnegative, die in den frühen 1930er-Jahren von den Erben erworben wurden. Sie zeugen von einer intensiven fotografischen Tätigkeit zwischen dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert, die sich nicht nur der künstlerischen Dokumentation widmete, sondern auch der Stadt Rom und ihren Basiliken.

Die Ausstellung gliedert sich in sieben Abschnitte, die jeweils einer der sieben Kirchen gewidmet sind: Petersdom, Sankt Paul vor den Mauern, Sankt Sebastian vor den Mauern, Lateranbasilika, Basilika vom Heiligen Kreuz in Jerusalem, Sankt Laurentius vor den Mauern und Santa Maria Maggiore. Jeder Abschnitt präsentiert ein Negativ auf Glas und einen reichhaltigen Korpus von Fotodrucken auf Silberbromidgelatine. Vervollständigt wird die Ausstellung durch eine großformatige Reproduktion des historischen Stichs Die sieben Kirchen Roms von Antoine Lafréry (1575), der in der Apostolischen Bibliothek des Vatikans aufbewahrt wird, sowie durch das Fotoalbum, das Moscioni in limitierter Auflage für das Heilige Jahr 1900 angefertigt hat und das aus 36 Albuminabzügen besteht, die das Rom jener Zeit dokumentieren.

Die Ausstellung und der von den Edizioni Musei Vaticani herausgegebene Katalog wurden von Paola Di Giammaria in Zusammenarbeit mit Francesca Martuscello kuratiert. Der Band zeigt „originale historische Zeugnisse über die komplexe Beziehung zwischen Geschichte, Kunst, Glauben, Architektur und Archäologie in einer so vielschichtigen und unvergleichlichen Stadt wie Rom”.